Lightroom A-Z. In diesem Komplettkurs vermittle ich alles was es über Adobe Lightroom für den Bereich der Architekturfotografie zu wissen gibt. 5h30min Videomaterial warten auf Euch!
Neu: kostenlose Photoshop Presets zum Download!!!
Photoshop, DownloadsCommentHeute gebe ich Euch 12 kostenlose Bildlooks für Photoshop. Diese sind für die deutsche Photoshop CC (Windows) Version optimiert. Auf älteren Versionen oder auf Mac kann es vereinzelt zu Fehlermeldungen kommen. Die Ausgangsdatei vorher am Besten in "Ebene 0" umbenennen. Dann klappt es ganz sicher. Bei den neueren PS Versionen sollte die Installation übrigens auch über einen Doppelklick auf die Datei funktionieren.
Bald gibt es noch mehr!
Noch mehr Farblooks und Schwarz-Weiß Vorlagen, Aktionen für die Retusche wie die Frequenztrennung, Flecken entfernen, abpudern, Dodge&Burn etc., sowie zahlreiche Presets zum effektiven Schärfen von Bildern erwarten Euch in Kürze.
RAW Entwicklung in Lightroom oder Photoshop + Download (RAW Datei)
Grundlagen, Lightroom, PhotoshopCommentIn diesem Video zeige ich Euch meinen Workflow für eine RAW-Entwicklung.
Eigenes Kameraprofil erstellen und abspeichern
Lightroom, FortgeschrittenCommentAdobe DNG Profile Editor runterladen
Bilder vergößern und richtig Schärfen
Photoshop, FortgeschrittenCommentPhotoshop Spickzettel
- Bild normal vergrößern, Bild → Modus → In LAB wechseln
- In die Kanäle klicken → Helligkeits-Ebene duplizieren
- Dublizierte Ebene (in Kanäle) → Filter → Stilisierungsfilter → Konturen finden → Ebene mit Strg + i invertieren
- → Ggf. mit Filter "Helle Bereiche vergrößern" optimieren
- Mit gedrückter Strg Taste auf Ebene klicken und Auswahl erstellen → Auswahl speichern
- LAB Farbraum auswählen und Sichtbarkeit von angepasster Ebene ausschalten
- Von Kanäle zurück in Ansicht Ebenen, Bild → Modus → Zurück in RGB Farbraum wechseln
- Ebene mit Bild duplizieren und in Smart Objekt konvertieren
- Auswahl laden und Smartfilter "Unscharf maskieren" anwenden, Maske ggf. etwas weichzeichnen
Infrarotfotos als Farbbilder bearbeiten - Tutorial
Photoshop, LightroomCommentDas Kameraprofil ist zu speichern unter:
C:\Users\DEIN NAME\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw\CameraProfiles
Macintosh HD/Benutzer/DEIN NAME/Library/Application Support/Adobe/CameraRaw/CameraProfiles/Unterordner_mit_den_Profilen
Solltet Ihr Probleme mit der Installation haben, zeige ich Euch HIER wie Ihr eigene Kameraprofile programmiert.
Photoshop Spickzettel
- Kameraprofil runterladen und im angegebenen Speicherort speichern. Lightroom ggf. neustarten.
- Unter Kamerakalibrierung das Kameraprofil "IR" auswählen.
- Weißabgleich setzten und eine gewöhnliche RAW-Entwicklung vornehmen
- Unter Kamerakalibrierung die Tonung etwas ins grünliche ziehen bis der Himmel leicht rötlich erscheint.
- In Photoshop öffnen
- Im Kanalmixer Rot und Blaukanal tauschen (Ausgabekanal Rot: Rot=0, Grün=0, Blau=100; Ausgabekanal Blau: Rot=100, Grün=0, Blau=0)
Lichteffekte setzten
PhotoshopCommentPhotoshop Spickzettel
Variante 1:
- Belichtungsreiher oder dreifache RAW-Entwicklung (Hell, Dunkel, Mittel)
- Ebenen übereinander öffnen, ggf. automatisch ausrichten
- Auswahlen erzeugen und abspeichern
- Auswahlen laden und mit dem Verlaufsfilter ausmaskieren
Varinate 2:
- Mehrere Bilder vom selben Standpunkt (Stativ) und gleichen Kameraeinstellungen machen, dabei erstes Bild ohne Blitz und in den anderen Bildern Details anblitzen.
- Ebenen übereinander öffnen und automatisch ausrichten.
- Bild ohne Blitz auf unterste Ebene
- Alle anderen Bilder mit Blitz mit schwarzer Maske versehen und in den Modus Luminanz setzen.
- Mit einem weißen Pinsel die Lichter vom Blitz ausmaskieren
Kontur- & Luminanzmasken
PhotoshopCommentDer Maskierungsmodus in Photoshop
Photoshop, GrundlagenCommentDas Pfadwerkzeug
Photoshop, GrundlagenCommentDas Pinselwerkzeug Teil 2
Photoshop, GrundlagenCommentDas Pinselwerkzeug Teil 1
Photoshop, GrundlagenCommentAuflösung vervierfachen!
PhotoshopCommentIn diesem Fotografie bzw. Photoshop Tutorial zeige ich euch wie man hochauflösende Bilder (Stichwort: Superresolution/Multishot Technik) erstellt. Dabei ist es durchaus möglich die Auflösung effektiv zu vervierfachen, sodass 100 Megapixel Fotos sehr wohl realisierbar sind, sofern eine gute und scharfe Festbrennweite beim Fotografieren zur Verfügung steht. Allerdings gibt es diesbezüglich im Vorfeld etwas fotografisch zu beachten! Im Übrigen kommt eine ähnliche Berechnungsmethode bei der Hasselblad H5D-200c MS ebenfalls zum Einsatz. Im Folgenden zeige ich euch, wie ihr ähnliche Ergebnisse mit günstigeren DSLRs erreichen könnt. ;)
Photoshop Spickzettel
- Mehrere fast deckungsgleiche Bilder fotografieren, die nur minimal gegeneinander versetzt sind.
- Ebenen in Photoshop übereinander öffnen
- Bildgröße vervierfachen, also Bildgröße pro Seite um 200% vergrößern (Details erhalten).
- Ebenen automatisch ausrichten (unter Bearbeiten)
- Alle Ebenen in ein Smart-Objekt packen
- Ebene → Smartobjekte → Stapelmodus → Median auswählen
Lokale Kontraste erhöhen und grobe Strukturen hervorheben
PhotoshopCommentIn diesem Photoshop Tutorial zeige ich Euch eine sehr schnelle und effektive Technik mittels Gradationskurven um Details realistisch hervorzuheben und lokale Kontraste zu erhöhen.
Photoshop Spickzettel
- Gradationskurve erstellen und in den Modus Luminanz setzten
- Kontrastreiche S-Form mit zwei Ankerpunkten erstellen.
- Beide Punkte mit gedrückter Shift-tast markieren und Kurve bis zum Punkt des maximalen Kontrastes verschieben, ggf. Feinanpassung.
- Maske mit Strg + i in eine schwarze Maske invertieren und mit einem weißen Pinsel zu korrigierende Bereiche wieder ausmaskieren
Bildfehler finden mit Solarkurven
PhotoshopCommentSensorflecken erkennen und Bildfehler schnell und effizient sichtbar machen: In diesem Photoshop Tutorial geht es um Solar-Kurven. Mithilfe von Solarkurven lassen sich lokale Kontraste intensivieren wodurch Bildfehler wie Hotpixel oder Sensorflecken aber auch fleckige Bereiche und Dreck für die spätere Retusche leichter sichtbar werden. Auf diese Weise übersieht man nichts!
Preset speichern unter: C:\Program Files\Adobe\Adobe Photoshop CC 2017\Presets\Curves
Vollautomatisiertes Dodge&Burn als Aktion
PhotoshopCommentIn diesem Photoshop Tutorial zeige ich Euch wie man sich eine Aktion erstellt um Dodge & Burn Ebenen in nur wenigen Sekunden zu erstellen. Wer von Euch kannte die Highspeed Dodge and Burn Technik mittels Aktion bereits?
Photoshop Spickzettel
- Untere Ebene zweimal kopieren (Insgesamt 3 Ebenen)
- Oberste Ebene mit Strg+i invertieren und in Modus Strahlendes Licht setzten
- Oberste Ebene mit Matter machen etwas weichzeichnen (Werte: Radius:40 / SW:30)
- Oberen beiden Ebenen markieren, Rechtsklick: Auf eine Ebene reduzieren.
- Strg + U drücken und auf Sättigung komplett runterziehen.
- Obere Ebene nun mit dem Gaußschen Weichzeichner (Wert zwischen 10-20) weichzeichnen
Wolken einfügen in Photoshop
Photoshop, Fine ArtCommentPhotoshop Spickzettel
- Ebene duplizieren. Auf oberer Ebene Hauptmotiv maskieren (Himmel ausmaskiert).
- Zwischenebene erstellen und mit weißem Wolkenpinsel Wolken ins Bild malen.
- In Filter und Weichzeichnungsgalerie den radialen Weichzeichner oder Bewegungsunschärfe auswählen.
- Deckkraft der Zwischenebene anpassen.
Oder Texturpakete benutzen und Himmel durch ausmaskieren ersetzten.
In diesem Photoshop Tutorial zeige ich euch, wie man sich Wolken realistisch ins Bild malen kann, sowie wie man Texturpakete sinnvoll einsetzt, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Für das Erstellen von Wolken ist ein Grafiktablett (Link: http://amzn.to/28KWVMX) sinnvoll, da sich aufgrund der erweiterten Möglichkeiten von Pinseleinstellungen realistischere Ergebnisse einfacher erreichen lassen. Alternativ zeige ich euch wie man Texturen als Vorlage benutzen kann um noch schneller und realistischer gute Ergebnisse zu bekommen. Hierfür habe ich euch eine Zip Datei zum Download bereitgestellt. Diese Zip Datei enthält knapp 100 Fotos von Wolken, sowohl im RAW (.dng) Format, als auch als JPEG.